Samstag, 04. Mai 2024
Notruf: 112

Drohnen Team

Fachbereich Feuerwehr Drohne

Drohnen im Feuerwehreinsatz

Drohnen finden bei der Feuerwehr und in Rettungsorganisationen immer mehr Verwendung. Eine Feuerwehrdrohne bietet interessante Aspekte bei Übungen und Einsätzen. Wir stellen hier die Einsatzmöglichkeiten vor.

Die neueste Generation an Einsatzdrohnen gibt es hier.

 

Was ist eine Feuerwehrdrohne?

Eine Drohne im Dienste der Feuerwehr ist ein kleiner Flugroboter. Der unbemannte Quadrocopter wird per Fernsteuerung vom Boden aus in seiner Bewegung kontrolliert. Der Drehflügler lässt sich aufgrund der vier Rotoren auf engem Raum manövrieren und kann auf der Stelle schweben wie ein Hubschrauber. Bezeichnet werden die Drohnen bei der Feuerwehr auch als Mikro-Drohnen, da sie sich wegen ihrer geringen Abmessungen von den militärischen Drohnen, die über Flügelspannweiten bis zu 40 Metern verfügen, in der Größe wesentlich unterscheiden.
 

Technische Daten

Entwickelt wurde die Spezielle Drohne von FEUERWEHR-DROHNE.ORG

Die technischen Daten des Wetterfesten Quadrocopters lassen sich kurz zusammenfassen:

  • Motorisierung: 4 Wasserfeste Brushless Elektromotoren
  • Abmessungen: 500 mm x 500 mm x 200 mm
  • Fluggeschwindigkeit: max 80 km/h
  • Reichweite: nur Sichtflug (theoretisch 1500 Meter)
  • Flugzeit: 30 min
  • Ladezeit: 0,5 Stunden (Schnell Laden)
  • Eigengewicht: 450 g
  • Empfohlene Nutzlast: 500 g
  • Einsatz Abfluggewicht: 1890 g
  • Maximale mögliches Abfluggewicht: 2490 g
  • GPS unterstützte Steuerung
  • Wegpunkt gestützter Flug möglich

Sonderzubehör / optionale Erweiterung:
Flugbrille, Einsatz Koffer Diplay, HD Funk Digitalkamera, Funk CCD Kamera mit Restlichtverstärker (Infrarot/Wärmebild), Signalübertragungssystem für Sensoren

Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten für die Feuerwehrdrohne sind vielfältig.
Eine Drohne ist ein ferngesteuertes Fluggerät, das zum Zwecke der AufklärungEinsatzführung,Beweissicherung und Dokumentation, vor allem aber für Lageerkundungsaufgaben eingesetzt werden kann. Die Einsatzmöglichkeiten sind abhängig von der Ausstattung der Kamera, aber vor allem von der Höhe des Gewichts, das eine Drohne tragen kann. Taktische, ökonomische und ökologische Gründe sprechen insbesondere dann für eine Feuerwehrdrohne, wenn der Einsatz bemannter Luftfahrzeuge nicht erforderlich oder möglich ist.

 

Einsatzmöglichkeiten zur schnellen Lageerkundung:

- Suche & Rettung

- Naturkatastrophen

- schnelle Brandort lokalisierung

- Waldbrandbekämpfung (schnelle Übersicht der Lage aus der Luft)

- Überschwemmung (Lage Erkundung aus der Luft)

- Suche & Rettung 

Vorteile:

- Schnelle Einsatzbereitschaft an der Einsatzstelle

- Wertvolle Zeitersparnis durch Lageerkundung aus der Luft

 

Weitere Ausstattung:

Quadro Copter der Firma Feuerwehr-Drohne.org

mit Schnellwechsel System für Live Bild - und Wärme Bild Kamera

 

Team:

Wolf Fabian (Team Leiter)

Scheller Ralph 

Heun Michael

Mühlon Bastian

Behringer Michael

Ausbildung:

Die Piloten absolvieren einen speziellen Feuerwehr Drohnen Lehrgang mit 32 Unterrichtseinheiten a' 45 min

 

Drucken

Sanitätsgruppe

Aufgaben der Sanitätsgruppe

Eigenschutz bei Einsätzen und Veranstaltungen

Die primäre Aufgabe der Sanitätsgruppe ist die Sicherstellung des Eigenschutzes bei Feuerwehreinsätzen, Übungen, Ausbildungen aber auch bei Veranstaltungen der Feuerwehr.

Betreuung und Erstversorgung von Betroffenen

Im Falle eines Einsatzes der Feuerwehr leisten die Mitglieder der Sanitätsgruppe Erste Hilfe für Betroffene bis zum Eintreffen des regulären Rettungsdienstes.

Medizinische Betreuung bei Atemschutzübungen

Eine sehr wichtige Aufgabe der Sanitätsgruppe ist die medizinische Betreuung bei Atemschutzübungen. Bei Einsätzen geschieht die Betreuung in der Regel durch den mitalarmierten Rettungsdienst.

Ausbildung

Die Mitglieder der Sanitätsgruppe haben alle mindestens einen 60-stündigen Sanitätsgrundlehrgang erfolgreich absolviert. Weiterhin bilden sie sich ständig weiter.

Notfallausrüstung

Zur Versorgung Feuerwehrangehöriger als auch Betroffener stehen uns in der Freiwilligen Feuerwehr Lengfurt verschiedene Notfallausrüstungen zur Verfügung:

Verbandkasten B (DIN 13164 / 37-teilig) jeweils 1x auf dem LF8/6, LF16-TS und MZF.

Verbandkasten K (DIN 13142 / 132-teilig) jeweils 1x auf dem LF8/6, LF16-TS. Eine Beschaffung für das MZF ist mit der Ersatzbeschaffung des Fahrzeuges vorgesehen.

Krankentrage jeweils 1x auf dem LF8/6 und dem LF16-TS

Berge- / Rettungstuch 1x auf dem LF8/6

Mitglieder der Sanitätsgruppe

Gibhardt Sabrina (Rettungssanitäterin)
Mühlon Bastian (Sanitäter, Betriebssanitäter, HvO Markt Triefenstein)
Zang Karl-Heinz (Sanitäter, HvO Markt Triefenstein)
Arlt Philipp (Rettungshelfer)

Zusammenarbeit

Zur BRK Bereitschaft Homburg Markt Triefenstein besteht eine besonders enge Zusammenarbeit und freundschaftliche Beziehungen.

Weitere Informationen

Reihe "Erste Hilfe kompakt des Deutschen" Feuerwehrverbandes
Fachinformation Erste Hilfe Ausbildung durch die Feuerwehr
Fachinformation für Feuerwehren zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe

Fachkennzeichnung

Notfallmedizinische Qualifikationskennzeichnung von Feuerwehrdienstleistenden in Bayern

Drucken

Fachbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die heutige Zeit lebt von Informationen und sozialen Netzen. Informationen an die entsprechenden Stellen zu verteilen, ist Aufgabe dieses Fachbereiches. Bei Einsätzen halten sie Kontakt zu den Vertretern der Presse um als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und um die Einsatzkräfte vor Ort von dieser Tätigkeit zu entlasten und soweit das Einsatzgeschehen dies zulässt. Des weiteren verfassen die Mitglieder nach Einsätzen oder Veranstaltungen die entsprechenden Pressemitteilungen und leiten Sie an die Presse weiter, um die Bevölkerung über das Einsatzgeschehen der Feuerwehr zu informieren.

Da in Zeiten des Internets viele Bürger auch dieses Medium nutzen, wird durch die Mitarbeiter des Fachbereiches eine umfangreiche Homepage mit Informationen rund um die Feuerwehr Lengfurt und deren Aufgaben und Tätigkeiten gepflegt und ständig erweitert. So findet sich auf der Homepage unter anderem auch ein sehr umfangreiches Einsatz- und Bildarchiv mit den durch die Freiwillige Feuerwehr Lengfurt  in den letzten Jahren bewältigten Aufgaben. Zu Dokumentations- und Ausbildungszwecken wird auch ein umfangreiches internes Bildarchiv gepflegt.

Sollten Sie mehr Informationen über die Aufgaben oder Angebote der Freiwilligen Feuerwehr Lengfurt wünschen, stehen unsere Kameraden des Fachbereiches gerne zu Ihrer Verfügung.

Hier einige Schwerpunkte der Arbeit des Fachbereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:

Pressearbeit:

  • Berichterstattung und Betreuung der Presse während Einsätzen
  • Berichterstattung nach Einsätzen
  • Berichterstattung nach Veranstaltungen
  • Kontaktpflege zu Medienvertretern

Internet:

  • Homepage pflegen und erweitern
  • Informationen in facebook bereitstellen

Bildarchiv:

  • Archivierung von Fotos und Presseberichten

Ausstattung

Im Mehrzweckfahrzeug wird ein Koffer mit Material für die Pressebetreuung vorgehalten. Teil der Ausstattung ist auch eine grüne Überwurfweste "Pressebetreuung".

Drucken

Fachbereich Atemschutz

Um bei Einsätzen die Einsatzkräfte vor Atemgiften und Sauerstoffmangel zu schützen, müssen diese mit Atemschutzgeräten ausgestattet werden.

Nach den Einsätzen sind diese Geräte kontaminiert und müssen durch qualifizierte Kräfte gewaschen, desinfiziert und geprüft werden.

Die Feuerwehr Lengfurt hat einen Atemschutzgerätewart, welcher die nach der FwDV 7 „Atemschutz", vfdb 08/04 und der vfdb 10/02 vorgeschriebenen Tätigkeiten ausführt.

Die sich in den Fahrzeugen befindlichen Atemschutzgeräte der Feuerwehr müssen rund um die Uhr einsatzbereit sein. Damit dies möglich ist, müssen durch den Atemschutzgerätewart regelmäßige Arbeiten durchführt werden.

Aufgaben des Atemschutzgerätewartes

  • Atemschutzmasken reinigen, desinfizieren und prüfen
  • Pressluftatmer reinigen und prüfen lassen
  • Atemluftflaschen / Arbeitsflaschen füllen lassen
  • TÜV - Termine für Atemluftflaschen / Arbeitsflaschen überwachen
  • Ersatzteile verwalten und bestellen
  • Beraten bei Neuanschaffungen und Reparaturen

Übersicht über den Bestand

  • Pressluftatmer 8
  • Reservelungenautomaten 4
  • Arbeitsflaschen 1
  • Atemluftflaschen 16
  • Atemschutzmasken 24

Für einfache Aufgaben und zum Prüfen und Reinigen der Masken haben wir eine eigene Atemschutzwerkstatt, die 2012 neben der Fahrzeughalle neu eingerichtet wurde. Alle anderen Aufgaben werden in der Atemschutzwerkstatt des Landkreises Main-Spessart bei der Freiwilligen Feuerwehr Karlstadt durchgeführt

Aufgaben des Leiters Atemschutz

  • Beraten des Leiters der Feuerwehr im Aufgabengebiet Atemschutz
  • Kontrolle der persönlichen Atemschutznachweise und Information an den Leiter der Feuerwehr über die Atemschutztauglichkeit
  • Überwachen des Aufgabengebietes Atemschutz einschließlich der Aus- und Fortbildung


Jährlich fallen im Bereich des Atemschutzes ca. 400 Stunden ohne Ausbildung an.

Ausbildung

Wir haben jährlich einen umfangreichen Ausbildungsplan. Zweimal im Jahr findet eine Belastungsübung nach FwDV7 in der Atemschutzstrecke Lohr statt. Seit 2012 zusätzlich jährlich einmal eine Ausbildung in einer Brandsimulationsanlage oder Brandübungscontainer.

I.F.R.T. Kühlsheim 2013
BSA Goldbach 2012

Hier können Sie den Ausbildungsplan für 2014 als PDF-Datei downloaden:

Ausbildungsplan Atemschutz 2014

Mitglieder des Fachbereiches

Leiter Atemschutz/Atemschutzausbildung: Mühlon Bastian
Atemschutzgerätewart: Mühlon Bastian

Drucken

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2